Startseite

Herzlich willkommen auf der Seite des 

Bürgerverein Dölitz e.V .

Im April 2004 haben wir unseren Bürgerverein gegründet. Inzwischen sind 32 Dölitzer/innen und Sympathisanten dabei. Erfreulich ist die Mischung von alt eingesessenen und neu zugezogenen  Familien. Wir sind anerkannter Träger öffentlicher Belange. Mitglied kann jede/r werden. Wir laden alle herzlich dazu ein, die sich mit uns engagieren wollen.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt monatlich 2,00 € für Einzelpersonen und 3,00 € für Paare.  

Aktuell:

Einweihung des erneuerten Vogellehrpfads in der agra am 2.4.22

Was bereits seit 1986 existierte, ist über den Winter wieder auf Glanz gebracht worden. Entlang des Ufers der lieblichen Mühlpleiße sind viele Vögel und am Abend auch Fledermäuse anzutreffen, zu denen wir manchmal gern mehr wüßten: welche Arten es gibt und  wie sie nisten. Dazu haben der Bürgerverein Dölitz e.V., das Grün-Alternative Zentrum (die Wassermühle Dölitz) und der Verein Jahrfeier 1813 e.V. (Torhausverein) gemeinsam ca. 100 Nistkasten für Vögel und Fledermäuse von engagierten Kindern beim Torhausfest 2021 bauen lassen, sie fachgerecht befestigt und dazu Informationstafeln angebracht. Nun können wir nachlesen, welche Singvögel, Raubvögel und Fledermausarten wir vorfinden und welche Behausungen sie lieben. Die Kinder sind ganz gespannt, wo sie ihren Nistkasten finden. Das Projekt wurde mit Unterstützung des Stadtbezirksbeirats Süd ausgeführt. 

——————————————————————————————————————–

 Unser Standpunkt zu einer Mountainbike-Strecke in der agra

Leipzig, den 01. 03. 2021

 Betr.: Prüfung Mountainbike-Trail agra

Der Bürgerverein Dölitz e.V. entnimmt den Beschlüssen des Stadtrats v.20.1.21 (auch LVZ v. 25.1.21) , dass zur Schaffung legaler Mountainbikestrecken (dem wir zustimmen) bei der Prüfung besonderes Augenmerk auf die agra gelegt wird.

Der BV Dölitz als Träger öffentlicher Belange hat dazu den Standpunkt, dass

1.    Dem kleinen Leipziger Teil der  agra kein hervorgehobenes Augenmerk geschenkt werden soll, sondern ohne Vorfestlegung alle möglichen Strecken auch im Leipziger Umland geprüft werden müssen (Vorschläge von Dölitzer Bürgern/uns existieren). Dazu müssen alle betroffenen Umlandgemeinden/~Gremien wie die Stadt Markkleeebrerg, Grüner Ring, Parknetzwerk agra, Verein Pro-agra-Park u.a. einbezogen werden.

2.    Alle Varianten müssen unter denselben transparenten Kriterien bewertet werden, die auch die Verlagerung aus dem Auwald heraus begründen, wie

–       Naturzerstörung

–       Denkmalsschutzstatus/Schutzstatus der Fläche

–       Flächengröße und ~profil

–       Pläne der betroffenen Kommunen.

Die Bewertung muß allein sachbezogen erfolgen und keinesfalls aus Termingründen, „weil da gerade ein Einwicklungsplan aufgestellt wird“ oder das Terrain der Stadt gehört.

Wir bitten um Ihr Gehör.

Freundliche Grüße aus Dölitz

Bürgerverein Dölitz e.V.

Der Vorstand

 


Standpunkt des Bürgervereins zum geplanten Kitabau auf dem Libertaplatz:

Stand 20. 10. 2017

Selbstverständlich begrüßen wir den Bau weiterer Kitas in Dölitz, auch wenn wir bereits vier Kitas verzeichnen. Der Zuzug junger Familien und die Verjüngung unseres Ortsteils ist uns eine Herzensangelegenheit.

Die Unterstellung mangelnder Solidarität der Dölitzer gegenüber den Familien, die einen Kindergartenplatz brauchen, die von einer Vertreterin einer Stadtratsfraktion ausgesprochen wurde,  weisen wir nachdrücklich zurück!

Gleichzeitig fühlen wir uns als Bürgerverein verpflichtet, ein umfassendes Mitspracherecht der Anwohner in kommunalen Fragen sicher zu stellen. Wir fordern die Stadtverwaltung auf, die Argumente der betroffenen Anwohner zu hören und zu würdigen, speziell die Fragen nach der Prüfung alternativer Standorte, die wegfallende, gestiftete Freifläche und die verkehrliche Anbindung.

Wir sind als Bürgerverein nicht direkt angesprochen worden, möchten aber dennoch eine vernünftige Lösung unterstützen. Unsere Idee ist, alternative Standorte in Dölitz/Dösen zu benennen. Vorrangig haben wir die Freifläche in der Newtonstraße (Flurstück Gemarkung Dölitz 183/14 und 183/13) im Blick und schon dem Stadtrat benannt, der die Eignung bereits prüft. Verkehrsanbindung und Größe passen gut. Das Gelände befindet sich im Eigentum der Stadt, eine andere aktuell geplante Nutzung ist uns nicht bekannt. Auch ein Areal in der agra können wir uns vorstellen, da Kita und Veranstaltungen nicht gleichzeitig stattfinden. Wir haben noch weitere Vorschläge.

Damit beteiligen wir uns solidarisch und konstruktiv.

Sollte die Entscheidung für einen alternativen Standort fallen, regen wir an, den Libertaplatz wieder zu einem Spielplatz umzugestalten, als der er ja eigentlich vorgesehen war und auch gebraucht wird.

——————————————————————————————————————————————————–

Stadtentwicklungsplan (STEP) Einzelhandelskonzept – öffentliche Beteiligung

Die Stadtverwaltung hat uns als Bürgerverein und Träger öffentlicher Belange den Ratsbeschluss v. 8.2.17 zu Stadtentwicklungsplan (STEP) „Zentren- und Einzelhandelskonzept der Stadt Leipzig 2016“  zugesandt mit der Bitte um Meinungsäußerung und Ergänzung. Dieser Plan liegt auch im Rathaus vom 28.2.-27.3.17 aus (siehe Amtsblatt 4/17). Digital ist er zu finden unter

http://www.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.6_Dez6_Stadtentwicklung_Bau/61_Stadtplanungsamt/Stadtentwicklung/Stadtentwicklungsplaene/STEP_Zentren/STEP_Zentren_Langfassung_2016.pdf?L=0

Für uns interessant die Zielstellung von 5-10 Minuten Fußweg bzw. 500-800 m Luftlinie zum nächsten Nahversorgungszentrum bzw. die Erreichbarkeit auch für wenig mobile Bevölkerungsgruppen. Dölitz/Dösen wird als Ortsteil mit alternder Bewohnerstruktur eingeordnet.

Die Realität im Versorgungsraum Süd (ab S. 84) besagt die geringste Ausstattung aller Versorgungsräume in Leipzig. Auch die Erreichbarkeit (graphisch dargestellt auf S. 36) zeigt, dass diese Ziele bei Weitem nicht erreicht sind. Zitat:“Im Versorgungsraum ist eine fußläufige Erreichbarkeit von Nahversorgungs-Einrichtungen für die Bewohnerschaft mit Ausnahme in Dölitz-Dösen fast flächendeckend möglich. Um dieses Defizit hier zu beheben, soll an einem städtebaulich integrierten Standort an der Bornaischen Straße ein Nahversorger angesiedelt werden. „

Wenn Sie zu dieser Aussage Anmerkungen haben, Zustimmung oder detailliertere Vorschläge, dann bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen, damit wir eine fundierte Meinungsäußerung abgeben können (bis 27.3).

————————————————————————————————————————————————-

unsere Pläne Vereinsjahr 2017 (Stand 30. 11. 2016):

Wir wollen im nächsten Jahr unsere Vereinsarbeit kontinuierlich fortsetzen. Dazu zählt: 

  • Fortführung der traditionellen „Dölitzer Abende“  mit aktuellen, historischen oder umweltbezogenen Themen als kostenloses Angebot für alle Interessierten mit Bezug zu unserem  Ortsteil
  • Unterstützung GAZ bei Erhalt der Mühlenfunktion
  • Information und Mitsprache bei Themen zur Infrastruktur in Dölitz einschließlich des agra- Ausstellungsgeländes sowie des agra-Parkes, Fortführung der Veranstaltungsreihe „Vergessene Orte im AGRA-Park“
  • Einfordern des Hochwasserschutzkonzepts der Stadt Leipzig für unseren Ortsteil
  • begleitende Betreuung des Erlebnisraumes für Kinder „Dölitzer KinderReich“
  • Sammlung und Archivierung historischer Dokumente und Gegenstände aus Dölitz
  • Engagement für den Erhalt des Technischen Denkmals „Förderschacht Dölitz“; Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen wie Tag der Industriekultur, Tag des offenen Denkmals
  • Präsentation des Vereins bei öffentlichen Veranstaltungen wie dem Mühlentag
  • Zusammenarbeit Vereinen, die ebenfalls in Dölitz oder angrenzend aktiv sind (Grün-Alternatives Zentrum e.V., Initiative PRO -Agra, Gartenverein Große Eiche, Verein Jahrfeier Völkerschlacht 1813, Zinnfigurenmuseum etc.)
  • Positive Begleitung der Einrichtungen für Asylbewerber in Dölitz, Ansprechpartner für Anwohner, Organisation von Informationsveranstaltungen
  • Beteiligung an der Leipziger Aktion „Frühjahrsputz“ und „gemeinsamer Gartentag der Städte Leipzig und Markkleeberg“
  • Gemeinsam mit dem Verein Jahrfeier 1813 Gestaltung einer Schule anno 1800